Rhythmik/Musik und Bewegung

Rhythmik

 

...was ist das eigentlich?

Die Rhythmik ist ein Fach/Bildungskonzept mit einem künstlerisch-pädagogischen Ansatz. Hier wird die Beziehung von Musik und Bewegung thematisiert. Was haben Musik und Bewegung gemeinsam? Was verbindet sie, wie beeinflussen sie sich gegenseitig und welche Spannungsverhältnisse können durch ihr Zusammenwirken entstehen? 

Durch die Sensibilisierung der Sinne und somit der (Selbst-)Wahrnehmung, sowie die ständige Aufforderung zu Aktion, Reaktion und zu (häufig nonverbalen) Verhandlungen in der Gruppe, werden soziale Kompetenzen entwickelt und erweitert. Auch werden in der Auseinandersetzung mit Musik und Bewegung technische Fertigkeiten entwickelt und der persönliche künsterisch-kreative Ausdruck wird in vielen Explorations - und Gestaltungsaufgaben angeregt und ausgebaut. 

Wer sich mit Rhythmik befasst kann lernen, sich auf verschiedenste persönliche Prozesse einzulassen, sich hinzugeben und kreativ zu sein.

Die Beschäftigung mit Rhythmik ist interessant für alle Altersklassen und findet vorwiegend in interaktivem Gruppenunterricht statt.

Eine ausführlichere Beschreibung des Faches und dessen Entwicklung findet sich auf der Internetseite der HOOU (Hamburg Open Online University). Um eine Vorstellung der möglichen Inhalte des Rhythmik-Unterrichts mit Gruppen zu bekommen, lohnt sich ein Blick auf den Menüpunkt Workshops

 

Kontakt

MYRIAM BRIGMANN
Musik • Tanz • Pädagogik

Bizetstraße 129
13088 Berlin

+ 49 (0)157 / 81 63 63 52
myriam@brigmann.com

 

Über mich

Ich bin Musikerin und Tänzerin und biete Gesangs- und Klavierunterricht, sowie Workshops in den Bereichen Rhythmik (Themenarbeit mit Musik und Bewegung), Tanzimprovisation, Musikalität/Rhythmus und Gesang.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.