Rhythmusspiele
Um sich musikalisch oder tänzerisch orientieren und ausdrücken zu können ist es sehr hilfreich, die Musik und deren Einzelteile 'mit dem Körper zu verstehen'.
In welche musikalischen und zeitlichen Einheiten lassen sich Musikstücke unterteilen? Wie kann ich mich in Musikstücken mit komplexeren Rhythmen orientieren? Kann ich mein Lieblingslied singen und mich dazu selbst rhythmisch begleiten?
Statt diese und weitere Fragen in Sprachform zu beantworten, gehen wir direkt in Bewegung. Über rhythmische Übungen, Klatschspiele und die Improvisation mit dem Körper als Instrument werden Koordination, Gehör und Musikalität gesteigert.
Der Unterricht kann auch in kleinen Gruppen von zwei bis vier Personen stattfinden. Hier lassen sich rhythmische Spiele ausbauen und beim gemeinsamen Erzeugen und Aufrechterhalten eines Beats steigert sich meistens sowohl der Spaßfaktor, als auch der Schwierigkeitsgrad.
Rhyhtmische Übungen sind auch immer Teil des Klavier- und Gesangsunterrichts.